Das Fach vermittelt den Schüler*innen einen Einblick in die Grundlagen der Politik und Wirtschaft und will dazu beitragen, dass sie zu „mündigen, informierten und sozial handelnden Bürgerinnen und Bürgern“heranwachsen.Die Schüler*innen sollen sich altersgemäß damit auseinandersetzen, wie das Zusammenleben in unterschiedlichen Gemeinschaften (z.B. Familie, Schule, Gemeinde, Land, Staat) funktioniert, die Bedürfnisse und Interessen unterschiedlichster Gruppen in Gesellschaft und Staat wahrnehmen und sich selbst innerhalb dieser Zusammenhänge verorten.Grundlegend für das Fach ist, dass die Schüler*innen lernen, ihre eigene Meinung unter Verwendung von Argumenten zu artikulieren und zu vertreten.Fachcurriculum und Stundentafel bilden inhaltlich und organisatorisch den Rahmen des Unterrichts. Am GMB bemühen sich die Lehrkräfte, die Inhalte des Faches in engem Bezug zur erfahrbaren politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit zu vermitteln und den Schülerinnen und Schülern konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Mitgestaltung dieser Wirklichkeit aufzuzeigen.
Sekundarstufe I
Der Unterricht beginnt in Klasse 7 mit zwei Wochenstunden. In der Jahrgangsstufe 8 wird kein PoWi-Unterricht erteilt, dafür wird der Unterricht in der 9. Klasse dreistündig fortgeführt, wobei die Schüler*innen und Schüler des bilingualen Zuges in Klasse 9 zusätzlich eine Stunde Powi auf Englisch haben.Das Fach Politik und Wirtschaft ist inhaltlich und organisatorisch zuständig für alle Formen der „Zusammenarbeit von Schule und Betrieb im Bereich der allgemein bildenden Schulen“.Neben der fachlichen Arbeit findet in der Sekundarstufe I (Klasse 9) und in der Sekundarstufe II (E-Phase) ein 14-tägiges Betriebspraktikum statt, welches in PoWi vor-und nachbesprochen wird. Das Ziel dieser Praktika ist es, den Schüler*innen einen Einblick in die Arbeitswelt zu vermitteln.
Gymnasiale Oberstufe
Politik und Wirtschaft muss von allen Schüler*innen bis einschließlich Jahrgangsstufe 12 belegt werden. Viele von denen, die das Fach als Grundkurs gewählt haben, setzen den Unterricht in Jahrgangsstufe 13 fort. Daneben ist Politik und Wirtschaft am GMB aber auch ein etabliertes Leistungsfach.In der E-Phase (11. Klasse) wird –wie oben erwähnt –ein zweites Betriebspraktikum durchgeführt. Es hat einen etwas anderen Schwerpunkt als das Praktikum in Klasse 9: Es soll stärker auf den persönlichen Studien-bzw. Berufswunsch ausgerichtet sein. Die Schüler*innen wählen hierbei zwischen verschiedenen Optionen: Sie können ihr Praktikum, individuell organisiert, unter bestimmten Voraussetzungen an jedem beliebigen Ortin Deutschland, wünschenswert im Rhein-Main-Gebiet, oder im Ausland durchführen. Sie können das von Lehrkräften des GMB organisierte und betreute
Angebot eines Auslandspraktikums in England (Tunbridge Wells) oder Frankreich wahrnehmen. Der Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft wird am GMB üblicherweise durch außerschulische Veranstaltungen bereichert: Das können Zeitungsprojekte („Zeitung in der Schule“) mit außerschulischen Recherchen sein, Besuche im Hessischen Landtag oder im Europäischen Parlament oder die Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen zur politischen Bildung.Rationales Urteilen ist auch für die ökonomische Bildung relevant. Die Schüler*innen sollen lernen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen sachkompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. So nehmen sie sich selbst als Akteure des Wirtschaftslebens wahr, die bspw. durch Werbung von Unternehmen in ihrem Konsumverhalten beeinflusst werden.Der Unterricht ist kompetenzorientiert, das heißt, dass die Schüler*innen kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln, die sie für das Lösen von Problemen benötigen. Außer dem notwendigen Fachwissen erwerben die Schüler*innen die hierfür notwendige Analyse-, Urteils-, Handlungs-und Methodenkompetenz.