Mathematik & Naturwissenschaften

Forscherklasse

Erst zweifeln, dann untersuchen, dann entdecken!

Mikroskopieren

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig!“ (Albert Einstein)

Bei der Forscherklasse handelt es sich neben der Bläserklasse um eine von zwei Profilklassen für die Jahrgangsstufe 5 und 6 am GMB. Die Förderung von Interesse an den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist die Grundidee der Forscherklasse. Dazu haben die Schüler*innen eine zusätzliche Stunde „Forschen“ pro Woche. In dieser Zeit steht die handlungs- und projektorientierte Erforschung von Phänomenen und Themen aus dem Bereich der MINT-Fächer im Vordergrund, wobei den Interessen und dem Vorwissen der Schüler*innen besonders Rechnung getragen wird.

"Meet female scientists" am GMB

Pilotprojekt der Initiative "Meet female scientists" am GMB

"Meet female scientists"Noch am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien nutzen sechs interessierte Schülerinnen - Charlotte Bruck, Corinna Claußen, Mia Heller, Julia Schinko, Clara Lau und Johanna Tenschert - aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 die Gelegenheit an einem Pilotprojekt der Initiative "Meet female scientists" von der Johannes Gutenberg-Universität teilzunehmen: Frau Dr. Nicole Merbitz und Ruth Bier kamen ans GMB, um mit den Schülerinnen ein 90-minütiges Projekt zum Thema "Pflanzenfarbstoffe und Chromatographie" durchzuführen.

Das GMB wird MINT-freundliche Schule

Online-Ehrung am 27.09.2022

Mint-freundliche SchuleZur Würdigung der bereits zahlreichen Aktivitäten von Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern unserer Schule in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, haben wir uns dieses Jahr erstmalig als MINT-freundliche Schule beworben und wurden direkt als solche ausgezeichnet. Schwerpunkte unserer bisherigen Arbeit in diesem Bereich sind das breite mathematisch-naturwissenschaftliche Leistungs- und Grundkursangebot in der Oberstufe, experimentelles Arbeiten in Biologie, Chemie und Physik, die vielfältigen MINT-Angebote im Ganztagsbereich, die Mathothek und die Forscherklassen.

Forscher auf Zeitreise

Forscherfahrt der Klasse 6b

Forscherklasse 6bDie Forscherklasse 6b war von 13. - 15.5.2019 auf Klassenfahrt in Homburg an der Saar. Dabei wandelten wir auf den Spuren der jüngeren und älteren Vergangenheit: Am Montag stand die Erkundung des Homburger Schlossbergs und der vor ca. 300 Jahren in den Sandstein gegrabenen Schlossberghöhlen auf dem Programm. Passend zum Forscherthema des ersten Halbjahres "Erdgeschichte und Evolution" reisten wir am Dienstag nach Gondwana ins Prähistorikum, wo Dinosaurier und Co. zum Leben erwachen.

Spurensuche im Museum Wiesbaden

Exkursion der Forscherklasse 6b zu Wirbeltierklassen und ihrer Entwicklung

Exkursion der Forscherklasse 2018Am Freitag, den 19.10.2018 war die Forscherklasse 6b auf Exkursion in der naturwissenschaftlichen Dauerausstellung "Ästhetik der Natur" des Museums Wiesbaden. Anhand eines von Frau Wolf im Rahmen ihrer pädagogische Prüfungsarbeit entwickelten Stationenlernens konnten die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Vertreter der verschiedenen Wirbeltierklassen (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere) bestaunen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen herausarbeiten und Rückschlüsse auf ihre Entwicklungsgeschichte ziehen.

Studieninformation aus erster Hand

Ehemaliger zu Besuch am GMB

StudieninformationenAnlässlich seines Besuchs in unserer Schule stellte sich Oguz Ciftci, Abiturient des Jahrgangs 2016, den Fragen von mehr als sechzig Oberstufenschülern zu seinem Studium der Chemie und der Ingenieurwissenschaften an der TU München. Aus seinem ersten Studienjahr konnte er viel Wissenswertes über die fachlichen Leistungsanforderungen und das vielfältige Campusleben an der TUM erzählen.

„Die richtige Mischung aus Spaß und Arbeit“

Wahlunterricht FokusNeugier an der Hochschule RheinMain

FokusNeugier 2017Nun schon im zweiten Jahr haben die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums die Möglichkeit, ihren Wahlunterricht an der Hochschule Rhein Main im Schülerforschungszentrum FokusNeugier zu absolvieren. Sven Lutz (8d) nutzt diese Möglichkeit, um seine Kenntnisse im Bereich EDV zu erweitern. Seine Idee ist es einen Animationsfilm zu erstellen. Durch die gute Unterstützung bei FokusNeugier hat er nun vor, einen 3D- Film zu erstellen. Das Skript steht noch nicht ganz, aber die ersten Versuche mit animierten Figuren sind schon geglückt.

Erfolgreiche Teilnahme am Heureka-Wettbewerb

Forscherklasse 5b gewinnt tolle Preise

Forscherklasse 5b: HEUREKABeim bundesweiten Heureka-Wettbewerb zum Thema „Weltkunde“ nahmen Schülerinnen und Schüler der Forscherklasse 5b teil und konnten sich dabei über ihr gutes Abschneiden und die tollen  Preise freuen. Die drei Schulpreise gingen an Jana Kinez, Samuel Taitel und Hannah Diem. Moritz Huth konnte sogar auf Landesebene einen Preis erringen und erreichte hier den 2. Platz.

Teilnahme am Wettbewerb „explore science“ in Mannheim

Forscherklasse 5b baut iZellen für einen Crashtest

Forscherklasse 2017Am 21.06.2017 reisten die Schülerinnen und Schüler der Forscherklasse 5b nach Mannheim, um dort an den Wettbewerben bei „explore science“ teilzunehmen. Im Vorfeld hatten vier Gruppen hierfür sogenannte iZellen gebaut. Sicher verstaut in der Zelle musste ein rohes Hühnerei den Sturz aus 1,50 m unbeschadet überleben. Die iZelle durfte dabei nur aus Papier und Klebstoff konstruiert werden und musste zudem ein möglichst geringes Gewicht haben. Auch wenn die von uns mitgebrachten iZellen die Eier sicher zum Boden transportierten, reichte es nicht für einen Preis, da sie etwas zu schwer waren.

Oh wie süß!

Oster-Special "Küken-Schlüpfen"

Die Forscherklasse 6b war am 23.3.2017 im Rahmen der Forscherstunde auf Exkursion im Naturhistorischen Museum in Mainz. Ziel war der Besuch des Oster-Specials "Küken-Schlüpfen". Im Rahmen einer thematischen Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über heimische Vögel wie Huhn, Fasan, Stockente und Co. und deren Fortpflanzung. Das Highlight hierbei waren die lebendigen, frisch geschlüpften Hühnerküken, die die Schüler live beobachten konnten.

Seiten