Was ist das?
EDV steht für elektronische Datenverarbeitung. Hierbei werden Informationen in Form von Daten mit Computern automatisch aufbereitet, damit man sie für bestimmte Zwecke nutzen kann. Ziel des EDV-Unterrichts ist ein kompetenter Umgang mit verschiedenen, in Schule, Alltag und Berufsleben häufig genutzten Programmen.
Umfang und Dauer
zwei Wochenstunden für die Dauer eines Schuljahres
Zielgruppe
- Schülerinnen und Schüler, die Interesse an der Arbeit am Computer und ggf. Nachholbedarf im Umgang mit Anwendungsprogrammen wie Word, Excel und PowerPoint haben
- Schülerinnen und Schüler, die gut logisch denken können und gern strukturiert arbeiten
Inhalte
- sinnvolle Internetrecherche
- Umgang mit Standardprogrammen wie
- Word (Formatierung, Erstellen von Inhaltverzeichnissen, Serienbriefen etc.)
- Excel (Tabellenkalkulation, Erstellen von Diagrammen)
- PowerPoint (Erstellen von Präsentationen)
- Chancen und Risiken im Umgang mit den neuen Medien
- ggf. weitere Themen wie Website-Gestaltung
Bewertungskriterien
- konzentriertes Umsetzen der Aufgaben am Rechner (meist in Zweiergruppen)
- mündliche Mitarbeit
- Projektergebnisse (wie z.B. eine Präsentation oder Homepage)
WICHTIG:
Im WU-Unterricht EDV erstellt man nicht eigenständig Programme. Programmierung ist u.a. Thema im Oberstufenunterricht Informatik.
Daher muss man in den Klassenstufen 8 und 9 nicht EDV besucht haben, um in der Einführungsstufe Informatik wählen zu können.