Direkt zum Inhalt

"Bewegungsspiele"

Teamarbeit, Kommunikation und Fairness

1. Projektbeschreibung

Das Projekt „Bewegungsspiele“ bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 bis 11 die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen und verschiedene Rückschlagspiele kennenzulernen. Über vier Tage hinweg stehen dabei Badminton, Tischtennis und Volleyball im Mittelpunkt. Die Teilnehmer beginnen mit kleinen Übungsformen und Spielchen, um sich mit den jeweiligen Sportarten vertraut zu machen, und steigern sich dann zu Turnierformen wie dem Kaiserturnier oder dem Schleifchenturnier. Zudem wird Ultimate Frisbee als weitere Aktivität angeboten, um auch draußen aktiv zu sein.

2. Zielsetzung

Das Hauptziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern verschiedene Bewegungsspiele näherzubringen und ihre Teamfähigkeit sowie ihre körperliche Fitness zu fördern. Durch die Teilnahme an Turnierformen sollen zudem Fairness, strategisches Denken und die Freude an der Bewegung gestärkt werden.

3. Spieleangebot

Im Rahmen des Projekts werden folgende Spiele angeboten:

  • Badminton: Ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball und einem Badmintonschläger gespielt wird. Ziel ist es, den Ball so über ein Netz zu schlagen, dass die Gegenseite ihn nicht regelkonform zurückschlagen kann.
  • Tischtennis: Ein schnelles Rückschlagspiel, bei dem ein leichter Ball über ein Netz auf einem Tisch geschlagen wird.
  • Volleyball: Ein Mannschaftssport, bei dem zwei Teams versuchen, einen Ball über ein Netz in das Spielfeld des Gegners zu schlagen.
  • Ultimate Frisbee: Ein Mannschaftssport, bei dem eine Wurfscheibe (Frisbee) über das Spielfeld geworfen wird, mit dem Ziel, sie in der Endzone des Gegners zu fangen.

Zusätzlich sind Ausflüge zu Minigolf- und Discgolf-Anlagen geplant, um den Teilnehmern weitere Möglichkeiten für körperliche Aktivität zu bieten.

4. Aktivitäten im Projekt

Das Projekt beinhaltet folgende Aktivitäten:

  • Einführung in die Spiele: Zu Beginn werden die Grundregeln und Techniken der jeweiligen Spiele vermittelt.
  • Übungsformen und Spielchen: Durch kleine Übungen und Spiele werden die Fähigkeiten der Teilnehmer geschult und verbessert.
  • Turnierformen: In Turnierformen wie dem Kaiserturnier oder dem Schleifchenturnier können die Teilnehmer ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen.
  • Ultimate Frisbee: Neben den Rückschlagspielen wird auch Ultimate Frisbee angeboten, um die Vielseitigkeit der Bewegungsspiele zu zeigen.
  • Ausflüge: Geplante Ausflüge zu Minigolf- und Discgolf-Anlagen bieten den Teilnehmern zusätzliche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten.

5. Gesellschaftliche Bedeutung

Solche Projekte tragen zur Förderung der Gemeinschaft bei, indem sie Schülerinnen und Schüler zusammenbringen und den sozialen Austausch stärken. Bewegungsspiele fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch Teamarbeit, Kommunikation und Fairness. In einer zunehmend digitalen Welt bieten analoge Bewegungsspiele eine wertvolle Möglichkeit, persönliche Kontakte zu pflegen und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.

Quelle:Pixabay

Geschrieben von:
Mohammed-Ayoub Kallel
Geschrieben am:
Kategorien:
Schülerzeitung