Oberstufe

„Trotz Streiks in die Schule geflogen!“

Abiturient*innen starten in ihre Mottowoche 2023

Mottowoche 2023Auch von knackig winterlichen Temperaturen ließen sich unsere Abiturient*innen nicht ihren Spaß verderben. Mit kreativen Kostümen und einer Polonaise auf dem großen Schulhof riefen sie der Schulgemeinde ihre „Helden der Kindheit“ in Erinnerung. Am Dienstag war das Thema „Mafia / Overdressed“ und am Mittwoch standen die „Kulturtage“ auf der Agenda. Wir dürfen gespannt sein auf die Kostümierungen der nächsten Tage - bei hoffentlich besserem Wetter …

"Alles Gute für das Abitur 2023!"

Regelung zur Anbringung von Glückwunschplakaten

Am  Dienstag, dem 25.4.2023, also dem Tag vor dem schriftlichen Abitur, ist das Anbringen von Abiplakaten möglich. Bitte beachten Sie folgende Regeln, damit wir Ihre liebevoll gestalteten Plakate nicht abhängen müssen:
 
  • Das Betreten der Gartenflächen ist verboten!
  • Bitte keine Klebebänder verwenden! Die Fenster müssen weiterhin schließbar sein.
  • Bitte die Regeln beachten: Vorher oder in den Fensterrahmen befestigte Plakate werden abgehangen.
  • Spätestens am letzten Prüfungstag (Donnerstag, 11.5.2023) müssen alle Glückwunschplakate einschließlich der Schnüre entfernt werden.

„Bildung besser und anders machen“

Im Gespräch: Diskussion über Bildung und Schulpolitik mit dem Kultusminister

Nachsitzen mit dem KultusministerNach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse am 3. Februar stand für einige Schüler*innen des PoWi-LK Q2 noch ein besonderer Termin an: Sie waren vom hessischen Kultusminister Prof. Alexander Lorz (CDU) zu einem Austausch „Bildung besser und anders machen“ eingeladen worden. Vorausgegangen war ein Besuch des Leistungskurses im hessischen Landtag im November 2022, wo das Thema Bildung bei einer Diskussion mit den Parteien aufgekommen war, die Zeit jedoch nicht ausreichte, worauf Alexander Lorz spontan zu einem 2. Gespräch in das Kultusministerium am Luisenplatz einlud.

"Botanik für Fortgeschrittene"

Biologie-Neigungskurs untersucht Anpassungen bei Pflanzen

Botanik für FortgeschrittenePflanzen besiedeln nahezu alle Bereiche der Erde. Da sie sich anders als Tiere nicht fortbewegen können, müssen sie mit sehr unterschiedlichen Standort- und Lebensbedingungen zurechtkommen. Im Laufe der Jahrmillionen haben Pflanzen viele verschiedene Anpassungen an sogenannte abiotische Umweltfaktoren wie Hitze, Kälte, Trockenheit, extrem hohe Luftfeuchtigkeit, Lichtmangel und nährstoffarme Böden entwickelt. Zusätzlich interagieren Pflanzen auf vielfältige Art und Weise mit anderen Lebewesen. Auch dafür haben sie Anpassungen entwickelt wie Dornen und Gifte als Schutz vor Fressfeinden, auffällige Blüten und nährstoffreichen Nektar zum Anlocken von Insekten zur Bestäubung sowie Symbiosen mit z.B. Ameisen.

„Radioaktivität für Fortgeschrittene“

Leistungskurse Chemie und Physik (Q3) an der Uni Mainz 

Am 2. Dezember 2022 besuchte der LK Physik (Q3) das NatLab an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz. Dabei ging es um das Thema „Radioaktivität“, in welchem man aufgrund strenger Sicherheitsvorschriften in der Schule kaum noch Experimente durchführen kann. Umso besser, dass dies nun im Rahmen des Schülerlabors doch möglich wurde und sich die Schüler*innen Grundlagen des Themas experimentell selbst erschließen konnten. Das Highlight der Experimente war der sichtbare Nachweis radioaktiver Strahlung mit einer Nebelkammer.

„Physik erleuchtet“

Förderung junger Wissenschaftler*innen am GMB

Physik Erleuchtet 2022Neya Minawi aus dem Tutorenkurs 11e hat in der 1. Runde der diesjährigen 53. Physik-Olympiade einen Preis gewonnen und sich damit für die 2. Runde qualifiziert. Die Finalrunde findet in Japan statt - wir drücken die Daumen, dass Neya dabei ist.

"Unsere Studienfahrt in die Lüneburger Heide"

Es war die erste Klassenfahrt seit der Skifreizeit 2017!

Für die LKs Mathe, Chemie und Bio mit Frau Lipowsky, Herrn Pausch und Herrn Wangen ging es am Samstag, den 16. Juli mit dem Bus los. Engelbert, den Busfahrer, hatten wir für die ganze Zeit sozusagen "gemietet", sodass er uns später auch von unserer Unterkunft zum Supermarkt und zu den Ausflugszielen fahren konnte. In Soltau angekommen haben wir dann unsere Bungalows bezogen, meist zu acht, manchmal auch mit freien Betten, da einige wegen Corona leider nicht mitfahren oder erst später dazukommen konnten. Auf dem Campingplatz gab es aber nicht nur unsere Bungalows, sondern noch mehr Gäste und vor allem einen Badesee - der bei den für die nächsten Tage erwarteten 38 Grad auch magnetische Anziehungskräfte entwickeln sollte...

Museumsguides - Jugend erklärt Kunst!"

Museumsguides erhalten ihre Zertifikate

Museumsguides 2022Das nun schon seit vier Jahren bestehende Projekt „Museumsguides - Jugendliche führen durch das Museum Wiesbaden“ wartet zum Schuljahresende mit einem besonderen Moment auf: die Guides erhalten nach einem intensiven und arbeitsreichen Schuljahr ihre Zertifikate des Museums! Das Besondere an der Aktion: die Guides haben ein eigenes Führungsformat entwickelt, das sie seit Juni einmal monatlich samstags in einer kostenlosen Führung im Museum Wiesbaden vorstellen.

„Prosa für die nächste Generation"

Leander Steinkopf: Generationsnahe Schullektüren?!

Autorenlesung: Leander SteinkopfLeander Steinkopf hat mit der Vorlesung seiner Kurzgeschichte aus dem Romanband „Neue Schule - Prosa für die nächste Generation", in dem 14 verschieden Kurzgeschichten sich mit dem Thema Jugend befassen, dem Zuhörerpublikum gezeigt, was zeitgenössische Alternativschullektüren anstatt beispielsweise Goethe mit „Faust“ bieten können. Durch die aktuellen Bezüge sollen die Jugendlichen, das Lesen neu kennenlernen.

"Kunststoffe – Segen oder Fluch?"

LK Chemie an der Goethe Universität Frankfurt und BASF in Ludwigshafen

LK Chemie auf ExkursionenSie sind vielfältig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Kunststoffe.  Ob hart, gummielastisch oder plastisch verformbar, für jede Situation gibt es sie maßgeschneidert, wobei sie auch nicht ganz unproblematisch sind. Der Juni stand für das Tutorium Chemie der Q2 im Zeichen der Kunststoff- und Synthesechemie. Es ging um Aufbau, Eigenschaften, Herstellung und Recycling der vielfältigen Alleskönner - von Polyethylenterephthalat über Polymethylmethacrylat bis hin zu Polyvinylchlorid (besser bekannt als PET, Plexiglas und PVC).

Seiten