Direkt zum Inhalt

„Der Schicksalstag der Deutschen!“

Erinnerung zum 9. November

Image
9. November: Erinnerung

Der 9. November ist einer der wichtigsten Tage in der Geschichte Deutschlands, doch viele wissen nicht,warum. Das wollen wir ändern und euch aufklären, warum dieser Tag von so großer Bedeutung ist.

Eins der relevantesten Ereignisse ist die Reichsprogromnacht (auch: Novemberprogrom genannt). Um den 09. November 1938 wurden in ganz Deutschland jüdische Geschäfte und Synagogen niedergebrannt und zerstört. Über tausendfünfhundert Menschen sind gestorben oder wurden in Konzentrationslager deportiert, weil sie Juden waren. Dieser Vorfall gilt als Vorbote für die spätere systematische Verfolgung, Unterdrückung und Ermordung von europäischen Juden und wird auch als einer der dunkelsten Tage in der deutschen Geschichte angesehen. Bis heute ist dieses Ereignis eine Erinnerung daran, was passieren kann, wenn Antisemitismus und Hass an Macht gewinnen.

Falls du mehr über die Reichsprogromnacht wissen willst oder bei dem diesjährigen Event, an der Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden am Sonntag, den 09.11.25, um 19 Uhr dabei sein möchtest, findest du hier mehr Infos.

 
Weitere wichtige Ereignisse am 9. November:

1918: Der Ausruf der ersten Deutschen Republik, vom Balkon des Berliner Reichtags, beendete die Monarchie in Deutschland.

1923: Der gescheiterte Hitlerputsch, durch den Hitler zum ersten Mal versucht hat, die Demokratie zu stürzen.

1989: Der Fall der Berliner Mauer: Durch friedliche Proteste und eine versehentlich getätigte Aussage eines Politikers auf einer Pressekonferenz ist ein erster wichtiger Schritt für die Wiedervereinigung Deutschlands ein Jahr später gelungen.

 

Eure Demokratie-AG

Geschrieben von Laura Rindfleisch, mit Ideen von Lena Schulz und Vilma Szladik-Szabo

Geschrieben von:
Sonja Rumberger
Geschrieben am:
Kategorien:
Demokratie-AG