Wechsel ab dem Schuljahr 2014/15

Wir hatten den unterschiedlichen Gremien eine Konzeption vorgelegt, in der ausführlich die mit der Umstellung verbundenen pädagogischen, curricularen und organisatorischen Fragestellungen beantwortet wurden.
Kernpunkte des neuen G9-Konzepts
Die Schule nutzt die Chance der Umstellung zu G9, um auch pädagogisch einige Neuerungen einzuführen. Näheres dazu entnehmen Sie der angehängten Konzeption. (pdf-Datei)
Kernunterrichtszeit am Vormittag |
|
Beginn der 2. Fremdsprache bereits in der Jahrgangsstufe 6 |
|
Individuelle Lernzeitstunde |
|
Beibehaltung bewährter Schwerpunkte |
|
Die Stundentafel für G9 sieht dann wie folgt aus:
Vergleichen Sie hierzu auch die Gegenüberstellung zur G8-Stundentafel.
|
Jg.5 |
Jg.6 |
Kontingent |
Jg.7 |
Jg.8 |
Jg.9 |
Jg.10 |
GMB |
Kontingent |
D |
5 |
4 |
10 |
4 |
4 |
4 |
4 |
25 |
25 |
E |
6 |
4 |
10 |
4 |
4 |
3 |
3 |
24 |
24 |
F/L |
|
3 |
|
3 |
3(+1) |
3 |
3 |
15 |
15 |
Ku |
2 |
2 |
8 |
2 |
|
2 |
|
8 |
8 |
Mu |
2 |
2 |
|
2 |
|
2 |
8 |
8 |
|
eR/kR/Eth |
2 |
2 |
4 |
2 |
2 |
2 |
2 |
12 |
12 |
Ge |
|
2 |
6 |
0 |
2 |
2 |
2 |
8 |
8 |
PoWi |
|
|
2 |
|
3 |
2 |
7 |
7 |
|
Ek |
2 |
|
2 |
|
|
2 |
6 |
6 |
|
M |
4 |
4 |
8 |
4 |
4 |
4 |
4 |
24 |
24 |
Bio |
2 |
2 |
4 |
2 |
|
2 |
|
8 |
8 |
Ch |
|
|
2 |
2 |
2 |
6 |
6 |
||
Ph |
|
2 |
2 |
|
3 |
7 |
7 |
||
Spo |
3 |
3 |
6 |
3 |
3 |
2 |
2 |
16 |
16 |
|
28 |
28 |
57 |
30 |
28 |
29 |
31 |
174 |
174 |
Kl |
1 |
|
|
|
|
|
|
1 |
1 |
LZ |
1 |
1 |
2 |
|
|||||
WU (Bili) |
|
1 |
1 |
|
|||||
|
30 |
30 |
|
30 |
28 |
29 |
31 |
178 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WU/3.FS |
|
3/6 |
181/184 |
179/181 |
|||||
Bläser/NaWi |
1 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
Bili |
|
|
|
1 (Ek) |
1 (Ge) |
1 (PoWi) |
1 (Ek/PoWi) |
|
|