Bildungsfachtag zum 1:1 Projekt Wiesbaden

Vor mehr als einem Jahr erfolgte der Startschuss am Gymnasium am Mosbacher Berg für die Teilnahme am spannenden digitalen 1:1-iPad-Projekt der Stadt Wiesbaden. Das Medienzentrum Wiesbaden und das Gymnasium am Mosbacher Berg haben nun zu diesem 1:1-Projekt Wiesbaden bildungspolitische Akteure, Schulleitungen sowie Lehrkräfte aus Wiesbaden eingeladen, für einen Bildungsfachtag mit dem Arbeitstitel "Digitalkompetenz in Schulen".
Nach einem erfolgreichen Start in das Unterrichten und Lernen mit elternteilfinanzierten iPads, unterstützt durch das 1:1 Angebot der Landeshauptstadt Wiesbaden, galt es nun, Erfolge und Erfahrungen miteinander zu teilen und ins Gespräch zu kommen mit den Entscheidungsträgern, Mandatsträgern, Lehrkräften, sowie Personen der erweiterten Schulleitungsebene.
Folgende Referent/-innen konnten gewonnen werden:
- Sabrina Mannherz, Gymnasium am Mosbacher Berg
- Dr. Georg Nicolay, Gymnasium am Mosbacher Berg
- Verena Schlüter, Gymnasium am Mosbacher Berg
- Simon Tresbach, Gymnasium am Mosbacher Berg
- Jan Vedder, OBS Berenbostel
- Luisa Kruse, Gesellschaft für digitale Bildung / A Converge Company

Der leidenschaftliche Gastvortrag von Herrn Vedder mit dem Arbeitstitel „Schulentwicklung im digitalen Wandel -- Wie 21st Century Skills gezielt in Schule gefördert werden“ verdeutlichte den größeren Zusammenhang von Digitalisierungsvorhaben an Schulen. Für Schulentwicklung hin zu einer neuen Lernkultur, die Schüler/-innen vorbereitet auf die Herausforderungen des 21. Jh., seien auch Tablets als eigene Arbeitsgeräte unerlässlich. Dies konnte Herr Vedder anschaulich verdeutlichen anhand mehrerer ‚Lernformate mit Zukunft’, die an seiner Schule in Niedersachsen zur Schulkultur gehören. Interessanterweise gilt an dieser Schule ein striktes Handyverbot bei gleichzeitigem, gezielten Einsatz von Tablets als Arbeitsgerät im Unterricht: also ‚digitale Kompetenz statt Daddeln!‘.
Neben Vorträgen zur „Schulentwicklung im digitalen Wandel“ war es ein Herzensanliegen der Ausrichter auch konkrete Praxiseinblicke zu gewähren und schulische Erfolgsprojekte vorzustellen, damit die Teilnehmer/-innen sich selber ein Bild davon machen können, worin der ‚Mehr-Wert‘ dieses 1:1-Projekts der Stadt Wiesbaden liegt.
Schüler/-innen stellten zudem ihre Erfahrungen mit einem „Bring Your Own Device“-Pilotprojekt in der Jgst. 10 (BYOD) dem zeitgleichen 1:1-Pilotversuch gegenüber. Neben den positiven Erfahrungen mit dem eigenen Tablet im Unterricht wurde aber auch kritisch angesprochen, dass BYOD nicht wirklich fair sei, da sich nicht jede/r Schüler/-in die Anschaffung eines digitalen Endgeräts leisten könne und somit keine wirkliche Chancengleichheit vorherrsche. Außerdem wurde deutlich, dass mit dem schulischen, digitalen Arbeitsgerät als Lernmittel (1:1-Projekt Wiesbaden) eine Ablenkung beispielsweise durch die Überschneidung mit den privaten Social Media ausgeschlossen bzw. erschwert werde.
Diese Veranstaltung war eine Kooperation des Gymnasiums am Mosbacher Berg mit dem Medienzentrum Wiesbaden sowie der Gesellschaft für digitale Bildung / A Converge Company als Fachhandelspartner für die bisher an den Schulen im 1:1-Projekt eingesetzen iPads.
- Geschrieben von:
- Rüdiger Jarzina
- Geschrieben am:
- Kategorien:
- Medienbildung und Digitalisierung