Direkt zum Inhalt

"Europa für Fortgeschrittene"

JUVENES TRANSLATORES - Besondere Auszeichnung

Image
Juvenes Translatores 2024

Mit Spannung verfolgten Cedric Dormann (Q1) und Jonathan Volk (Q1) mit Herrn Jarzina die feierliche Verkündigung des diesjährigen europäischen Übersetzungswettbewerbs JUVENES TRANSLATORES. Auch wenn die deutsche Gewinnerin dieses Jahr aus Berlin kommt, durften sich die Vertreter des Gymnasiums am Mosbacher Berg über eine besondere Auszeichnung für ihre Übersetzungsleistung vom Englischen ins Deutsche freuen: herzlichen Glückwunsch!

Juvenes Translatores ist ein Angebot der EU-Kommission, bei dem Schüler/-innen teilnehmen können, wenn ihre Schule im jeweiligen Jahr für den Wettbewerb ausgewählt wurde. In diesem Jahr war unsere Schule wieder dabei und fünf Schüler/-innen des Geburtsjahrgangs 2007 hatten die Möglichkeit, ihr Geschick beim Übersetzen unter Beweis zu stellen. Für das GMB waren am Start: Cedric Dormann (Q1), Eleni Koutsourelia (E11), Hamsa Osmani (E11), Ilaria Ursache (E11) und Jonathan Volk (Q1).

Die Zahl der pro Mitgliedstaat ausgewählten Schulen entspricht der Anzahl der Sitze des jeweiligen Landes im Europäischen Parlament. Deutschland als bevölkerungsreichstem Mitgliedstaat werden mit 96 MdEPs (Mitglieder des Europäischen Parlaments) die meisten Mandate und somit auch die meisten Schulen, die am Wettbewerb teilnehmen dürfen, zugewiesen. Am 28. November 2024 übersetzen nun Schüler/-innen in allen Ländern der EU zeitgleich einen Text unter der Aufsicht ihrer Lehrkräfte. 

Image
Juvenes Translatores 2024

Zugelassen waren dabei alle insgesamt 24 in der EU verwendeten Amtssprachen, wobei empfohlen wurde, jeweils in die eigene Muttersprache zu übersetzen. Beim Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores gab es somit 552 Möglichkeiten, von einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Unsere Schüler/-innen übersetzten hauptsächlich einen englischen Text ins Deutsche  und einmal auch eine rumänische Vorlage ins Deutsch.

Zwei Stunden wurde dann europaweit gleichzeitig mit etwa 3.000 anderen jungen Menschen gelesen, überlegt, kreativ nachgedacht, getippt, gegrübelt und nachgeschlagen. (Online-)Wörterbücher waren erlaubt - schließlich geht es beim Übersetzen nicht darum, möglichst viele einzelne Wörter zu kennen, sondern vielmehr darum, die Message und die Stimmung eines Textes zu verstehen und im eigenen Text ähnlich rüberzubringen

Übersetzer/-innen der 'Generaldirektion Übersetzung‘ der Europäischen Kommission korrigierten die Arbeiten und wählten die beste Übersetzung aus jedem EU-Land aus. Die 28 Preisträger/-innen dürfen eine dreitägige Reise nach Brüssel antreten und erhalten eine Auszeichnung. Alle Teilnehmer/-innen erhielten außerdem ein Teilnahmezertifikat und durften sich über die Zusendung eines passend-mehrsprachigen T-Shirts freuen.

Geschrieben von:
Rüdiger Jarzina
Geschrieben am:
Kategorien:
Wettbewerbe: Sprachen
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image