Biologie-Neigungskurs untersucht Anpassungen bei Pflanzen

Pflanzen besiedeln nahezu alle Bereiche der Erde. Da sie sich anders als Tiere nicht fortbewegen können, müssen sie mit sehr unterschiedlichen Standort- und Lebensbedingungen zurechtkommen. Im Laufe der Jahrmillionen haben Pflanzen viele verschiedene Anpassungen an sogenannte abiotische Umweltfaktoren wie Hitze, Kälte, Trockenheit, extrem hohe Luftfeuchtigkeit, Lichtmangel und nährstoffarme Böden entwickelt. Zusätzlich interagieren Pflanzen auf vielfältige Art und Weise mit anderen Lebewesen. Auch dafür haben sie Anpassungen entwickelt wie Dornen und Gifte als Schutz vor Fressfeinden, auffällige Blüten und nährstoffreichen Nektar zum Anlocken von Insekten zur Bestäubung sowie Symbiosen mit z.B. Ameisen.