Exkursion des Bio-LKs Q4f in den Frankfurter Zoo

Am 12.02.2025 besuchte der Bio-LK Q4f den Frankfurter Zoo, um an einer spannenden Tour über Menschenaffen teilzunehmen. Während der Führung wurden Gorillas, Bonobos und Orang-Utans vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihre sozialen Strukturen und ihr Zusammenleben gelegt wurde.
Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass Gorillas in hierarchisch organisierten Gruppen leben, die von einem dominanten Männchen, dem Silberrücken, geführt werden. Dieser sorgt für Ordnung und Schutz innerhalb der Gruppe, während die Weibchen und Jungtiere enge soziale Bindungen pflegen. Besonders faszinierend war auch die Beobachtung der Interaktionen zwischen den rein vegetarisch lebenden Gorillas und einer kleineren Affenart, die sich trotz unterschiedlicher Lebensweisen denselben Lebensraum und somit das gleiche Gehege teilen.
Bonobos hingegen zeichnen sich durch ein matriarchalisches Gesellschaftssystem aus, in dem die Weibchen die zentrale Rolle spielen. Der Kurs konnte beobachten, wie Bonobos durch enge Bindungen innerhalb der Gruppe einen starken Zusammenhalt entwickeln – besonders in Abgrenzung zu anderen Bonobo-Gruppen. Zu erwähnen ist auch, dass im Zoo keine Vergesellschaftung von Bonobos und kleineren Affenarten möglich ist, da Bonobos Omnivoren sind und somit kleinere Tiere strategisch und als Gruppe jagen würden.
Auch die Orang-Utans beeindruckten die Schülerinnen und Schüler durch ihre einzigartige Lebensweise: Als eher einzelgängerische Tiere pflegen sie weniger ausgeprägte Gruppenstrukturen, doch Mütter und Jungtiere bleiben meist jahrelang zusammen, so dass die Jungtiere von ihren Müttern lernen können. Im Frankfurter Zoo lässt sich dennoch eine etwas ausgeprägtere Sozialstruktur erkennen mit einem revierbewussten Männchen und mehreren Weibchen und ihren Söhnen.
Neben der Menschenaffen-Tour hatte die Exkursion noch einen weiteren Höhepunkt: die Fütterung der Robben. Hier konnte der Kurs beobachten, wie die Tiere geschickt durch das Wasser gleiten und auf Kommandos ihrer Pflegerin reagieren. Mit diesem beeindruckenden Erlebnis endete ein lehrreicher Tag im Frankfurter Zoo, der allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen tieferen Einblick in die Welt der Menschenaffen bot.
- Geschrieben von:
- Mashhadi Ebrahim
- Geschrieben am:
- Kategorien:
- Biologie