Exkursion für interessierte Biolog/-innen

Da sich das Gymnasium am Mosbacher Berg bereits seit 2023 am Projekt „LemaS – Leistung macht Schule“ beteiligt, können auch in diesem Schuljahr zusätzliche Exkursionen für besonders leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Ziel ist die Begabungsförderung, unter anderem im MINT-Bereich (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
Bereits am Freitag der ersten Schulwoche des Schuljahres 2025/26 besuchten daher 15 von ihren Biologie-Lehrkräften ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, genauer drei aus jeder Klasse, die Grüne Schule der Uni Mainz, um dort am Workshop "Ernährung" teilzunehmen. Ebenfalls beteiligt waren 12 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler der Martin-Niemöller-Schule, um zusätzlich zu den fachlichen Inhalten den schulübergreifenden Austausch zu fördern und neue Kontakte zu initiieren.
Der Workshop knüpfte an den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5 an. Nach einer kurzen Einführung bzw. Wiederholung zum Ernährungskreis wurde die Gruppe in zwei Kleingruppen aufgeteilt. Eine davon führte zunächst im Kursraum der Grünen Schule an diversen Lebensmitteln Nährstoffnachweise durch, die andere lernte im botanischen Garten unterschiedliche heimische und tropische Nutzpflanzen kennen, die als Lebensmittel dienen oder in Lebensmitteln enthalten sind. Danach wurde gewechselt. Beide Teile faszinierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Nährstoffnachweise umfassten den Stärkenachweis mittels Iodlösung, einen Proteinnachweis mittels Teststäbchen und den oftmals in der Schule oder auch zuhause unfreiwillig durchgeführten Fettnachweis durch die Entstehung von Fettflecken auf Papier. Ein Teil der Ergebnisse wurde von den Schülerinnen und Schüler korrekt erwartet, ein Teil aber auch nicht. Äpfel enthalten beispielsweise keine Stärke (sondern nur Zucker), Bananen aber schon. Hafermilch wird aus Getreide hergestellt, enthält aber auch Proteine.

Im botanischen Garten findet man sowohl einen Mini-Acker mit z.B. verschiedenen heimischen Getreidearten, Mais, Kohl und Soja als auch einen Gemüsegarten mit diversen Salatformen, Tomaten, Paprika, Chili, Erdbeeren, Brokkoli, Artischocken und vielem mehr. Kaum jemand hatte sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, dass wir bei unterschiedlichen Pflanzen ganz unterschiedliche Grundorgane der Pflanze essen, z.B. bei Karotten und Zuckerrüben die Wurzel, bei Salat und Kohl die Blätter, bei Erdbeeren und Tomaten die Früchte und bei Brokkoli und Artischocken sogar die Blüte. Zusätzlich gab es einen Mini-Wingert mit verschiedenen Rebsorten und ein Insektenhotel, um Bestäubern wie Wildbienen geeignete Behausungen zu bieten.
Das Tropenhaus, ein Gewächshaus mit tropischen Bedingungen und Pflanzen, betraten die Schülerinnen und Schüler zunächst mit Augenklappen, um sich ganz auf das Erspüren der Umweltbedingungen zu konzentrieren - eine beeindruckende Erfahrung. Im Anschluss daran entdeckten sie erstaunlich viele Pflanzen, die nur in den Tropen wachsen, deren Früchte aber für uns selbstverständliche und alltägliche Nahrungsmittel sind: Reis, Bananenstauden, Kakaobäume, Ölpalmen, Vanille...
Wir hoffen, mit dieser Exkursion einen vertiefenden Einblick in die Welt der Nahrungsmittel geboten zu haben, und freuen uns auf viele weitere!
- Geschrieben von:
- Constanze Lipowsky
- Geschrieben am:
- Kategorien:
- Biologie