Exkursion des Bio-LKs Q4f ins Senckenbergmuseum
McDonald’s entlarvt? - Doch kein Hähnchenfleisch, sondern T-Rex Nuggets?

Mit der obige Frage wurden die Schülerinnen und Schüler des Bio-LKs am Freitag, den 7.2.2025 bei ihrer Führung im Senckenbergmuseum konfrontiert. Denn Dinosaurier, wie es im Volksglauben häufig irrtümlich verbreitet ist, sind nicht etwa die Vorfahren der heutigen Reptilien, sondern unserer Vogelwelt. Und damit sind die Dinosaurier auch nicht vor 66 Millionen Jahren vollständig ausgestorben, sondern haben immer noch lebende Nachfahren auf unserer Erde. Um seinen Vortrag abzuschließen, entließ uns der Museumsführer mit der Aussage, wenn wir das nächste Mal in der Fastfood-Kette Hähnchen äßen, sei das im Grunde genommen Dinosaurierfleisch.
Hast du dich schon einmal gefragt, warum Hunde und Katzen keine Früchte fressen? Das liegt nicht etwa daran, dass sie ihnen nicht schmecken würde, sondern lässt sich evolutionsbiologisch erklären: Während wir Menschen auf die Zufuhr von lebenswichtigem Vitamin C angewiesen sind, das wir nur über die Nahrung aufnehmen können, haben Hunde und Katzen von ihren Vorfahren ein Gen geerbt, dass die Bildung von Vitamin C im Körper ermöglicht. Damit sind sie schlicht nicht auf die Aufnahme von Vitamin C aus Früchten angewiesen. Wir Menschen hingegen stammen von Primaten ab, die sich schon seit Jahrtausenden von Früchten ernähren und das Vitamin C somit über die Nahrung aufnehmen.

Und wer hätte gedacht, dass „schöner Wohnen“ auch in der Vogelwelt eine wichtige Rolle spielt? Der männliche Webervogel beeindruckt die Weibchen nicht etwa mit einem besonderen Federkleid, wie man es zum Beispiel von Pfauen kennt, oder mit einem Balztanz, wie ihn die Paradiesvögel machen. Männliche Webervögel bauen besonders schöne Nester für ihren potenziellen Nachwuchs und (auch) in der Vogelwelt gilt das Motto: je größer und schöner das gebaute Nest, desto eher lässt sich ein Vogelweibchen beeindrucken und zieht hoffentlich dort ein, zur Aufzucht des gemeinsamen Nachwuchses.
Mit diesen und noch vielen weiteren spannenden Fakten über die Entwicklung der Lebewesen und ihren Angepasstheiten an die Natur machte sich der Bio+LK dann zurück auf den Heimweg.
- Geschrieben von:
- Charlotte Pesenacker
- Geschrieben am:
- Kategorien:
- Biologie